Kursthemen

  • Der Inhalt dieses Moduls folgt dem Motto: aus Fehlern lernen.
    So lernst du, dass der Fehlerbeseitigung eine gründliche Fehleranalyse vorausgeht. Und diese hat immer mehr mit umfangreichen gesammelten Datenmengen zu tun.
    In den verschiedenen Fällen, die dir hier vorgestellt werden, basiert die Fehlerbeseitigung darauf, dass zuvor im Heizungskeller alle notwendigen Messdaten erhoben worden sind, um sie auszuwerten und die richtigen Schlüsse zu ziehen.


    Lernziele:

    Am Ende des Moduls

    • kennst du die Potenziale einer Fehleranalyse
    • und weißt, welche Fehlerursachen wie gelöst werden können,
    • weißt du, dass Monitoring und Fernüberwachung helfen, Heizungssysteme effizienter laufen zu lassen.

    • Dir sind im Kurs weitere Begriffe aufgefallen, die im Nachschlagewerk noch fehlen? Ergänze sie gerne im Glossar und teile dein Wissen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Öffne dazu über den Schreibtisch 'Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer'. Dort kannst du unter 'Allgemeines' das Nachschlagewerk öffnen und einen Begriff hinzufügen.

      Aber Achtung! Es besteht hier auch die Möglichkeit, vorhandene Begriffe zu löschen. Bevor du dies tust, prüfe bitte die Möglichkeit, eventuell falsche Erklärung zu bearbeiten.

      Du hast  noch keinen Eintrag vorgenommen und weißt auch nicht, wie das geht? Dann schlage bitte unter 'Informationen zur Arbeit im Lernmanagementsystem ' nach und schau dir die Vorgehensweise an.


  • Potenziale einer Fehleranalyse

    Erfahre hier, für wen eine exakte Fehleranalyse von Vorteil ist und welche der Vorteile für dich und dein Unternehmen entstehen können.

    • Erfahre hier, dass die Effizienz einer Heizungsanlage auch stark von ihrem Lebenszyklus abhängt.
      Neben der Tatsache, dass eine gut geplante und eingestellte Anlage Kosten spart, sprechen weitere Argumente dafür, modernere Anlagen einzusetzen bzw. in älteren Anlagen den Einsatz modernerer Bauteile zu prüfen.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Fehler in der Praxis

    Erfahre hier, wie kleine Fehler eine große Wirkung haben können und wie sie behoben werden. Alle der hier angesprochenen Fälle sind so abgelaufen. Sie bilden einen Querschnitt über Problemkreise bei größeren Heizungsanlagen und wie man diesen begegnen kann. In der vorgesehenen Sprechstunde kann ausführlicher über diese und auch andere Fälle gesprochen werden.

    • In diesem Fall wird eine alte, stufengeregelte Pumpe durch eine Hocheffizienzpumpe ersetzt. Erfahre, was passiert, wenn man nicht beachtet, dass die Hocheffizienzpumpe nicht durch Phasenanschnitt geregelt werden kann und was daher zu tun ist.

    • In der hier vorgestellten Anlage stellte man einen permanenten Taktbetrieb fest und ein damit verbundenes Klappergeräusch. Erfahre, wie diese Probleme schrittweise mittels Funktionsmessung erkannt und beseitigt werden konnten.

    • In diesem Fall betrachten wir ein Wohngebäude mit Mischnutzung, in das eine Gasbrennwerttherme eingebaut war. Heizkörper wurden nicht richtig warm, mehrfach pro Woche fiel die Heizung aus, stundenlang waren weder Heizung noch Warmwasser verfügbar. Erfahre, wie das Problem gelöst wurde.

    • In einem modernen Mehrfamilienhaus mit Solarkollektoren und Fußbodenheizung war der Primärenergiebedarf 3,5 mal so hoch wie berechnet. Erfahre hier, worin die Ursachen bestanden und wie man sie beseitigte.

    • In einem Wohnkomplex mit ca. 100 Ein- und Zweifamilienhäusern und einem Wohngebäude mit mehreren Wohneinheiten, welche in einem Nahwärmenetz an ein Blockheizkraftwerk angeschlossen waren, kam es immer wieder zu einer Unterversorgung, selbst beim Versorger. Erfahre Näheres über die Ursache und deren Beseitigung.

    • Bei einem Fernwärmeprojekt lag die Anschlussleistung um 37,5 % höher als geplant, wobei gleichzeitig die Räume nicht warm wurden. Erfahre hier, was geändert wurde, nachdem umfangreiche Daten gesammelt wurden.

    • In diesem Fall geht es um Mangelmeldungen, die aber nur in der Übergangszeit auftraten. Erfahre Näheres zu dieser zeitbegrenzten Unterversorgung und wie das Problem gelöst werden konnte.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Modulabschluss

    • Du hast alle Inhalte bearbeitet. Ziehen wir an dieser Stelle ein kleines Fazit.

  • CHECK