Kursthemen

  • In diesem Modul stehen Aussagen zur Digitalisierung im Mittelpunkt. Die Gestaltung von Energieeffizienz lässt sich immer mehr nur mit der 'Digitalisierung im Heizungskeller' voranbringen.
    Das beginnt bei der Nutzung geeigneter Softwarelösungen, um einen hydraulischen Abgleich durchzuführen, die gleichzeitig auch für Effizienz und besseres Datenmanagement im eigenen Unternehmen sorgen.
    Weiterhin erfährst du, weshalb Digitalisierung die Fernüberwachung von Heizungsanlagen vorantreibt und welche Vorteile für einzelne Personengruppen (SHK-Fachbetriebe, Wohnungsgesellschaften, Mieterinnen und Mieter) daraus erwachsen.
    Am Ende des Moduls lernst du verschiedene digitale Lösungen kennen, die in der Praxis bzw. in Projekten umgesetzt wurden.


    Lernziele:

    Am Ende des Moduls

    • kennst du verschiedene Softwarelösungen für den hydraulischen Abgleich und die Heizlastermittlung sowie
    • die Vorteile digitaler Lösungen im Heizungsbereich, sowohl für Wohnungsgesellschaften als auch für SHK-Fachbetriebe,
    • weißt du über die Notwendigkeit der Digitalisierung hinsichtlich der Effizienz von Heizungsanlagen Bescheid und
    • setzt du dich dafür ein, dein Wissen anzuwenden und weiterzugeben.

  • Nutzung von Software für Heizlastermittlung und hydraulischen Abgleich

    Lerne hier Möglichkeiten kennen, um digitale Unterstützung bei Heizlastermittlung und hydraulischem Abgleich zu bekommen.

    • Vieles kann man auf herkömmliche Weise berechnen - auch die Heizlast. Schneller und effizienter ist man mit geeigneten Softwarelösungen, die sowohl bei einer exakten Planung neuer Heizungsanlagen helfen als auch bei Berechnungen zur Heizlast, um einen hydraulischen Abgleich durchzuführen.

    • Hier folgt Teil 2 zum Webinar zu EasyPlan, den du aus dem Lernbaustein oben aufgerufen hast. Schau dir am besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Digitalisierung von Monitoring und Fernüberwachung

  • Showcases des KEDi - digitale Technologien und effizientere Nutzung von Energie

    Digitale Technologien helfen, Prozesse zu optimieren und Energie effizienter einzusetzen.

    Die nachfolgenden Beispiele sollen dir Bereiche aufzeigen, in denen durch geeignete Maßnahmen die Energieeffizienz gesteigert werden kann und welchen unmittelbaren positiven Einfluss digitale Lösungen auf Energieverbrauch und damit Kostenminimierung haben.

    Für umfassendere Informationen zu den Beispielen klicke die untenstehenden Beispiele an.

  • Modulabschluss

    • Viele Hersteller von Teilen für Heizungsanlagen bieten mittlerweile auch, teilweise recht komplexe, technische und Softwarelösungen zur "Digitalisierung des Heizungskellers" an.

      Verschaffe Dir mittels Internet einen Überblick über technische Lösungen zur Digitalisierung und zugehörige Softwarelösungen. Tausche dich über deine Ergebnisse mit den anderen aus. Versuche die Ergebnisse mit deinem beruflichen Umfeld abzugleichen und finde heraus, welche der Angebote zu dem Profil des Unternehmens passt, in dem du arbeitest. 

      Aufgaben:

      • Suche nach technischen Lösungen, die eine Digitalisierungen  unterstützen (spezielle Geräte oder Bauteile, die den Datentransfer, z. B. von der Heizungsanlage bis zur Firma, unterstützen bzw. gewährleisten).
        Tipp: Es gibt hier sowohl WLAN- als auch Mobilfunklösungen.
      • Suche nach Softwarelösungen, die eine Fernwartung unterstützen.
      • Suche auch nach Angeboten, die sowohl technische Lösungen anbieten als auch zugehörige Softwarelösungen.

  • Materialien

    • DEEP ist ein Gebäudesimulationssystem. Es basiert auf der Bauweise typischer Mehrfamilienhäuser in den 1950er und 1960er Jahren, welche so oder ähnlich noch weit verbreitet sind. Mit seiner Hilfe und der verbauten Sensorik können zu Änderungen technischer und baulicher Gegebenheiten, die live vorgenommen werden, über ein großes Dashboard Daten ausgewertet  und umfassende Datenanalysen und Visualisierungen vorgenommen werden.

    • Der KEDi EMS-Finder unterstützt Sie bei der Auswahl einer geeigneten, förderfähigen Energiemanagement-Software.