Kursthemen

  • In diesem Modul erfährst du mehr über die Zusammenhänge in Heizkreisen und verschiedene Akteure, wie Pumpen und Messfühler.
    Ein entscheidender Punkt im Heizkreis, wenn es um die Energieeffizienz geht, ist die Verdrahtung von Ventilen und Messfühlern mit einer Regelung. Erfahre hier, wie eine solche Regelung funktioniert und wie die Elemente eines Heizkreises geschaltet werden müssen, damit die Heizungsanlage ordnungsgemäß läuft.
    Ferner lernst du in diesem Modul einige grundlegende Aussagen zum Heizungswasser, Warmwasser, Trinkwasser kennen, die zu einem guten Wohngefühl beitragen.


    Lernziele:

    Am Ende des Moduls

    • kannst du die Wasserwege einer Heizungsanlage beschreiben und erklären,
    • weißt du, wie eine Regelung funktioniert und die Bestandteile einer Heizungsanlage miteinander zusammenarbeiten,
    • weißt du, wie eine Regelung verdrahtet wird, 
    • kennst du den Zusammenhang zwischen Druck, Durchflussrate und Leistung einer Pumpe.

  • Heizkreise: Mischer, Pumpen, Druck und Leitungsdimensionierung

    Lerne hier wichtige physikalische Aussagen zu den Elementen eines Heizkreises kennen und worauf zu achten ist.

  • Heizkennlinie

    Heizkennlinien, auch Heizkurven, sind Darstellungen von Zusammenhängen zwischen Außen- und Vorlauftemperaturen einer Heizungsanlage. Erfahre, wie sie richtig gelesen werden.

    • In diesem Baustein bekommst du Hinweise darüber, wie eine Heizkennlinie für eine Heizungsanlage optimal eingestellt wird. Es gibt auch einen externen Link, der zu einem Video führt, in welchem beispielhaft die Einstellung gezeigt wird.

    • Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Wasserwege in einer Heizungsanlage

    Erfahre hier am Beispiel, wie das Wasser in einem Heizsystem unter bestimmten Bedingungen fließt.

  • Verdrahtung/Schaltpläne

    Die Regelung von Heizanlagen kann recht komplex sein. Erfahre hier, wie einzelne Bauteile, Fühler und Ventile angeschlossen werden und wie diese über die Regelung zusammenarbeiten.

    • Du hast die Wasserwege kennengelernt. Hier werden alle Beteiligte in der Heizungsanlage vorgestellt und das Zusammenwirken der Bauteile, der Fühler, der Ventile mit der Regelung erläutert.

    • Du findest hier zwei Dokumente, die verschiedene Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Bauteile und der Regelung weiter verdeutlichen.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

    • Das Hydraulikschema hat uns vorgegeben, welche Module verdrahtet werden müssen. Beispielhaft wird hier eine Regelung vorgestellt, in welcher die Verdrahtung erfolgen kann.

      Schau dir das Video aufmerksam an - von Zeit zu Zeit werden Fragen gestellt, die zu beantworten sind. Sinnvoll ist es, wenn du dir das Video in Vollbild anschaust - klicke dazu im Video unten rechts auf den Diagonalpfeil.


    • Bevor man den Anschluss vornimmt, benötigt man den entsprechenden Schaltplan, der genau zeigt, welcher Teil der Heizungsanlage an welchem Anschluss anzuschließen ist. 

      In dem Video wird gezeigt, wie ein Heizkreis und eine Warmwasserbereitung an ein Modul einer Regelung angeschlossen werden. Dieses Video zeigt eine Möglichkeit des Anschlusses an eine Regelung. Der Anschluss an Regelungen anderer Anbieter läuft prinzipiell ähnlich ab. 

      Schau dir das Video aufmerksam an - von Zeit zu Zeit werden Fragen gestellt, die zu beantworten sind. Sinnvoll ist es, wenn du dir das Video in Vollbild anschaust - klicke dazu im Video unten rechts auf den Diagonalpfeil.


    • Bevor man den Anschluss vornimmt, benötigt man den entsprechenden Schaltplan, der genau zeigt, welcher Teil der Solaranlage an welchem Anschluss anzuschließen ist.

      In dem Video wird gezeigt, wie eine Solaranlage an ein Modul einer Regelung angeschlossen wird. Dieses Video zeigt eine Möglichkeit des Anschlusses an eine Regelung. Der Anschluss an Regelungen anderer Anbieter läuft prinzipiell ähnlich ab. 

      Schau dir das Video aufmerksam an - von Zeit zu Zeit werden Fragen gestellt, die zu beantworten sind. Sinnvoll ist es, wenn du dir das Video in Vollbild anschaust - klicke dazu im Video unten rechts auf den Diagonalpfeil.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

  • Messfühler in der Regelung

    Wo bestimmte Fühler befestigt werden, hängt von ihrer Aufgabe ab. Was zu beachten ist, erfährst du hier.

    • In diesem Baustein werden dir verschiedene Typen von Messfühlern vorgestellt, ihr physikalisches Wirkungsprinzip sowie, für welchen Einsatz sie genutzt werden können. Gleichzeitig wird auf die Befestigung von Messfühlern eingegangen und darauf, welche Auswirkungen es hat, wenn diese nicht ordnungsgemäß erfolgt.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Hydraulische Weiche

    Erfahre, welche Aufgabe sie hat und was beachtet werden muss.

    • In manchen Heizungsanlagen müssen Heizkessel als Wärmeerzeuger und die Heizung als Wärmeverbraucher getrennt werden. Dabei spricht man von einer Entkopplung der Heizkreise bzw. einer Systemtrennung. Aber wann sollte man sie trennen?

    • Das Video stellt die Funktionsweise einer hydraulischen Weiche dar. Schau dir am besten das Video in Vollbild an. 

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Weiterführung für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen. Über die Sinnhaftigkeit eines Einbaus, wann ja und wann nicht, soll hier nicht gesprochen werden.

    • In diesem Abschnitt wurde die hydraulische Weiche näher erläutert. Eine ähnliche Aufgabe übernimmt in einer Heizungsanlage der Wärmetauscher. Informiere dich bei einer Recherche über beide Bauteile.

      • Finde Gemeinsamkeiten heraus und Unterschiede. 
      • Welches Bauteil hat welche Vorteile? 
      • Welches wird wann häufiger eingesetzt?
      • Wann werden diese  Bauteile nicht gebraucht?

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • Heizungsanlagen können als Einrohrheizungen oder als Zweirohrheizungen betrieben werden. Was sind Unterschiede, und worin bestehen Vorteile des einen Systems? Und welche sind das?

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Heizungswasser und Warmwasser

    Erfahre hier im Überblick, welche Bestimmungen im Zusammenhang mit Heizungswasser und Warmwasser einzuhalten sind.

    • Einfach nur Leitungswasser in eine Heizungsanlage zu füllen, kann zu schnelleren Schäden infolge Steinbildung oder Korrosion führen. Wir  wollen an dieser Stelle einige wichtige Aspekte beleuchten, die zu beachten sind.


    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • Ähnlich wie an Heizungswasser werden auch an Trinkwasser bestimmte Kriterien angelegt, damit niemand zu Schaden kommt.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • Erfahre hier, welche Wirkungen Temperaturen auf das Wohlgefühl von Menschen haben. Erfahre auch, wie Lüften und Schimmelbildung das Wohlgefühl positiv bzw. negativ beeinflussen können.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Fernwärme

    Da auch in den Übergabestationen von Fernwärme Fehler auftreten können, erfährst du hier, was zu beachten ist.

    • Wo beginnt der Arbeitsbereich des Betreibers einer mit Fernwärme versorgten Anlage? Wo endet der Bereich, für den der Versorger verantwortlich ist? Da es hier immer wieder auch Streitigkeiten gibt, findest du einige wichtige Aspekte, die dabei beachtet werden müssen, um Streitigkeiten zu umgehen.

    • Hier findest du eine Beispiel zur Nutzung von Fernwärme: Technische Anschlussbedingungen der Hamburger Energiewerke GmbH.

  • Modulabschluss

  • Materialien

    • Das Video listet fünf Gründe für Wasserverluste in einer Heizungsanlage auf. Wenn man Wasserverluste bemerkt, ist es wichtig, in Erfahrung zu bringen, welcher der Gründe vorliegt. Sinnvoll ist es, dazu das Fachpersonal zu fragen.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Das Video listet fünf Ursachen für Luft in einer Heizungsanlage auf. Wenn man Luft in der Heizungsanlage bemerkt, ist es wichtig, in Erfahrung zu bringen, welche Ursache vorliegt. Sinnvoll ist es, dazu das Fachpersonal zu fragen.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Abschlussbericht zur Studie 'Heizenergie effizienter nutzen'

      Das Projekt "Heizenergie effizienter nutzen  - Erfolgskontrolle Heizungsförderung im Rahmen des Programms: Unternehmen für Ressourcenschutz der Behörde für Umwelt und Energie" wurde von 2015 bis 2017 durchgeführt. Auf das Dokument wird im Baustein 'Messfühler und ihre Befestigung' hingewiesen. Außerdem zeigt es, ob eine ausgewählte Gruppe von Heizungsanlagen bestimmungsgemäß, also funktionsgerecht und energieeffizient betrieben wird.