Kursthemen

  • In diesem Modul erfährst du, woran du erkennen kannst, ob eine Anlage hydraulisch abgeglichen ist, wie du beim hydraulischen Abgleich vorgehst, welche gesetzlichen Regelungen bestehen. Du erfährst ebenfalls, wie du bei Bestandswohnungen auf recht einfachen Wegen eine Heizlastberechnung durchführen kannst und somit sinnvolle Werte erhältst, die dir bei der Umsetzung des hydraulischen Abgleichs helfen werden.


    Lernziele:

    Am Ende des Moduls

    • erkennst du die Notwendigkeit von Optimierungsmaßnahmen und
    • kannst die Folgen gegenüber Wohnungsgesellschaften und Mieterinnen und Mietern aufzeigen,
    • verstehst du das Zusammenwirken von Elementen der Heizungsanlage besser,
    • kannst du Heizlastberechnungen durchführen und kennst die Grundlagen dazu und
    • kannst Vorschläge zur Optimierung von Heizungsanlagen unterbreiten.


  • Potenziale des hydraulischen Abgleichs

    Hier erfährst du, welche Potenziale im hydraulischen Abgleich stecken und, dass es nicht nur darum geht, ein paar Prozentpunkte einzusparen.

    • Erfahre hier, welchen Nutzen ein hydraulischer Abgleich bringt, wie hoch die Einsparung an Energie sein kann und welche Vorteile erzielt werden können. Lerne die Bestimmungen kennen, nach denen der hydraulische Abgleich durchzuführen ist und wie digitale Lösungen dir Unterstützung geben können.

    • Informiere Dich im Internet bzw. andere Medien über die derzeitigen gesetzlichen Regelungen zu den technischen Voraussetzungen für die Optimierung von Heizungsanlagen.  

      Informiere dich, was sich zu dieser Thematik im Zusammenhang mit Heizungsanlagen verändert hat bzw. auch verändern wird und welchen Einfluss diese Änderungen auf deine Arbeit haben könnten. 

    • Nachdem du die Potenziale des hydraulischen Abgleichs kennengelernt hast, wird hier am Beispiel eines Einfamilienhauses der hydraulische Abgleich einfach erklärt. Schau dir am Besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Hydraulischer Abgleich - wie geht man vor?

    Für den hydraulischen Abgleich gibt es keine eindeutige Schrittfolge, die abzuarbeiten ist, aber Eckpunkte, an die man sich halten kann. Und die erfährst du hier.

    • Erfahre, was passiert, wenn kein hydraulischer Abgleich durchgeführt wird und welche Änderungen, die bisher häufig angewandt wurden, an einer Heizungsanlage zu keiner richtigen Lösung führen.

    • Es gibt nicht nur einen Weg, um den hydraulischen Abgleich durchzuführen. Hier erfährst du, welche Aspekte für den hydraulischen Abgleich wichtig sind. Das Ziel sollte in jedem Fall sein, dass die Heizungsanlage optimal läuft.

    • Hier erfährst du im Überblick, welche wesentlichen Schritten beim hydraulischen Abgleich vorgenommen werden sollten. Schau dir am besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Hier erfährst du am Beispiel eines Einfamilienhauses, in welchen wesentlichen Schritten der hydraulische Abgleich durchgeführt wird. Schau dir am besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Technik für den hydraulischen Abgleich

    Erfahre hier, auf welche Elemente und Bauteile beim hydraulischen Abgleich zu achten ist, welche zu alt für Energieeffizienz sind und welche genutzt werden sollten sowie worauf zu achten ist.

    • Lerne in diesem Baustein die Elemente einer Heizungsanlage kennen, die für die Abgabe der Wärme an die Räume verantwortlich sind - Heizkörper, Flächenheizsysteme, Thermostate, Ventile. Erfahre auch, wie man entstehende Strömungsgeräusche minimieren bzw. beseitigen kann.

    • Hier findest du ein Praxisbeispiel und zwei Dokumente zu Problemen in der Praxis, auf die im Baustein verwiesen wurde.

      Hinweis: Wenn du die Dokumente durch Daraufklicken öffnest, gelangst du nur über den Zurück-Pfeil des Browsers wieder zur Plattform zurück. Alternativ kannst du dir die Dokumente herunterladen, indem du auf 'Verzeichnis herunterladen' klickst.

    • Hier erfährst du, wie du Ventileinstellungen im Rahmen des hydraulischen Abgleichs mittels einfacher Überlegungen ermitteln kannst. Schau dir am besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • Schauen wir uns hier die verschiedenen Pumpenarten an, welche gebräuchlich sind und welche heute sinnvoll eingebaut werden sollen.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • Rückflussverhinderer und Schmutzfänger sind Bauteile, die in eine Heizungsanlage eingebaut sein sollten, unabhängig davon, ob die Anlage hydraulisch abgeglichen ist.

      Informiere dich über diese Bauteile, vielleicht helfen dir dabei deine bisherigen Berufserfahrungen. Alternativ kannst du dich mit anderen dazu austauschen.

      Beantworte dir folgende Fragen:

      • Welche Aufgaben haben sie in der Heizungsanlage?
      • Nach welchem Prinzip/welchen Prinzipien funktionieren sie und wie sind sie aufgebaut?
      • An welchen Stellen in der Anlage werden sie eingebaut?
      • An welchen Stellen sollten sie nicht eingebaut sein, weil sie dort wirkungslos sind?
      • Was ist beim  Einbau zu beachten?
      • Welche Maßnahmen müssen in welchem zeitlichen Rhythmus durchgeführt werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten?

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Heizlastberechnung

    Erfahre an dieser Stelle, welche, teilweise auch einfachen, Methoden dir bei der Heizlastberechnung zur Verfügung stehen.

    • Befassen wir uns an dieser Stelle mit der Frage: Wie viel Wärme muss einen Heizkörper durchströmen, damit eine bestimmte Wärme pro Zeiteinheit abgegeben werden kann? Zu Hilfe kommt uns dabei eine der wichtigsten Formeln für Heizungsbauer: Q = m * c * ΔT.
    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • Hier lernst du Verfahren kennen, wie die Heizlast von Gebäuden schnell und überschlägig ermittelt werden kann. Beachte aber, dass es sich in allen Fällen um Näherungsverfahren handelt. 

    • Hier lernst du weitere Informationen zu den einzelnen Verfahren zur Berechnung der Heizlast kennen, die nach DIN EN 12831 zulässig sind. Schau dir am besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Die VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e. V. hat in einer Fachregel Verfahren zum hydraulischen Abgleich beschrieben, wobei seit 2024 vor allem das Verfahren B Anwendung finden soll. Du findest das entsprechende Dokument im Modul 2 unter Materialien. Schau dir am besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.

    • Hier erfährst du, ob du dir einen angesprochenen Aspekt zum hydraulischen Abgleich gemerkt hast. Wähle die richtige Antwort aus.

    • Es wird die Berechnung des notwendigen Volumenstroms für einen Heizkörper gezeigt. Dieser ist eine wichtige Ausgangsgröße für den hydraulischen Abgleich. Schau dir am besten das Video in Vollbild an.

      Beachte, dass der Link zu externem Lernmaterial führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Lernmaterials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.

    • In diesem Skript kannst du die Inhalte noch einmal nachlesen. Inhalte externer Angebote sind nicht enthalten.

  • Modulabschluss

    Mit dieser anschließenden Überprüfung prüfst du, ob du wichtige Aussagen im Modul verinnerlicht hast. Er dient dabei in erster Linie der Selbstbewertung. Ergebnisse werden nicht bewertet.

  • Materialien

    • Hier kannst du in der Fachregel des VdZ nachlesen, was zum hydraulischen Abgleich gefordert wird.