Kursthemen
-
In diesem Modul wirst du mit den Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, vertraut gemacht und erfährst, wie du als Heizungsbauer deinen Beitrag leisten kannst, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Du lernst Hauptgründe für Probleme mit Heizungsanlagen kennen sowie deren Ursachen und wirst erkennen, dass diese Gründe dir nicht ganz unbekannt sind.
Lernziele:
Am Ende des Moduls
- hast du verstanden, warum diese Fortbildung wichtig ist,
- hast du die Zusammenhänge erkannt, die zwischen dem Wissen über Probleme von Heizungsanlagen und deren Effizienz bestehen.
-
Wir stehen als Gesellschaft vor einem enormen Problem - wir verbrauchen zu viel Energie, und vor allem, wir nutzen dazu Energieträger, die immer stärker unsere Umwelt belasten sowie zu Klimaveränderungen führen.
Erfahre an dieser Stelle, vor welchen Problemen in diesem Zusammenhang Heizungsbauer stehen und welche Lösungsansätze vorhanden sind, um einen Beitrag zur effizienteren Nutzung von Energie zu leisten.
-
Der kurze Film führt dich in die Herausforderungen ein, vor denen wir als Gesellschaft im Zusammenhang mit der Nutzung von Energie stehen, speziell der effizienten Nutzung von Wärmeenergie in Heizungsanlagen.
-
Aufzeichnung eines Expertengesprächs
-
-
Hauptgründe für Probleme mit Heizungsanlagen:
- falsch verwendete Technik,
- Nutzungsverhalten von Mieterinnen und Mietern
- unterschiedliche Interessenlagen von Vermietern und Mieterinnen sowie Handwerksbetrieben
- überholte Aussagen zur Technik und zum Nutzungsverhalten
Schauen wir uns vorhandene Problemkreise zunächst näher an. Du kannst dich auch gern im Chat mit anderen dazu austauschen und die angesprochenen Aussagen vertiefen.
-
Erhalte in diesem kurzen Baustein einen Überblick über Problemkreise im Zusammenhang mit der Nutzung von Heizungsanlagen, die SHK-Fachleuten weitgehend bekannt sein sollten.
-
Obwohl diese Straßenumfrage schon etwas älter ist, erkennst du schnell, dass die dort aufgeführten Fragen noch immer aktuell sind und die Notwendigkeit besteht, handeln zu müssen. Schau dir am Besten das Video in Vollbild an.
Beachte, dass der Link zu externem Material führt (und eventuell Werbung beinhaltet). Der Inhalt des Materials soll als Beispiel für den im Baustein angesprochenen Inhalt dienen.
-
Hier erfährst du, ob du dir alle angesprochenen Aspekte gemerkt hast. Überprüfe dich selbst.
-
Mit dieser abschließenden Überprüfung erfährst du, ob du wichtige Aussagen, die im Modul getroffen wurden, verinnerlicht hast. Sie dient dabei in erster Linie der Selbstbewertung. Ergebnisse werden nicht gespeichert.
-
Abschließende Überprüfung deines Wissens.
Viel Erfolg!
-
